Das Legacy Tasting von Dramfools Jim McEwan - ein Highlight auf dem Köpenicker Whiskyfest.
In diesem Jahr begrüßen wir zum ersten Mal Dramfool auf dem Whiskyfest in Köpenick, die in Sachen Tastings gleich aus allen Rohren feuern. An beiden Tagen bietet der Gründer von Dramfool Bruce Farquhar, der extra zum Event aus Schottland anreist, einen absoluten Tasting Hammer an.
Neben unzähligen Anekdoten aus der schottischen Whiskyszene gibt es zur Verkostung gleich fünf interessante Drams:
- Jim McEwan Signature Collection 5 - Bruichladdich 2011
- Jim McEwan Signature Collection 5 - Port Charlotte 2009
- Jim McEwan Signature Collection 5 - Octomore 2010
- Jim McEwan Journey's End 3 - Octomore 2010
- Cask Sample Bruichladdich 2009
Jeder Dram stammt aus einem noch unveröffentlichten Cask Sample der Dramfool McEwan Range, teils aus unterschiedlichen Fasstypen. Es wartet also eine abwechslungsreiche Aromenvielfalt auf die Teilnehmer.
Für die absoluten Puristen unter Euch... Bruce Farquhar hält das Tasting in Englischer Sprache - sicher mit ausgeprägt Schottischem Akzent. Keine Sorge, bei Verständigungsproblemen steht Rober Büchner, EU Brand Ambassador von Dramfool, zur Verfügung...
Preis: 65,00 EUR p.P.
Anmeldung am Stand von Dramfool oder online:
HIER TICKET ONLINE KAUFEN!!!
www.dramfool.com
Facebook
Instagram

Tasting Information:
St. Kilian, genauer Olli Fink nehmen Euch mit auf ein besonderes Erlebnis - das St. Kilian Erlebnis. Verkostet werden...
- Signature Edition SEVEN
- Ex- Sherry PX – Single Casks (Handfilled / Distillery Only)
- Bud Spencer Single Malt Whisky – rauchig
- Signature Edition FOUR
Zum Abschluss hat Olli noch eine zusätzliche Überraschung für Euch in der Hinterhand. Sed gespannt.
Kosten: 15 EUR p.P.
HINWEIS:
Die Buchung des Tastings erfolgt entweder im Vorfeld direkt beim Anbieter oder auf dem Köpenicker Whiskyfest am Stand des betreffenden Ausstellers.
Zum ersten Mal dabei, die Tischlerei Greese, welche originale Whiskyfässer aus Schottland anbietet, in denen Jahrzehnte lang Whisky reifte. Geschäftsführer und Tischlermeister Nils Greese: "Da wir das Handwerk der Herstellung von Fässern ehren und die Authentizität der kleinen Kunstwerke so gut wie möglich beibehalten möchten, werden die Fässer nicht geschliffen und so original wie möglich belassen. Diese können wir als gelernte Tischler auch zum Barschrank umbauen, indem wir eine Tür mit Zwischenboden einpassen."
Wer also schon immer mal nach einam passenden Möbel für die heimischen Whiskyraritäten gesucht hat, wird vielleicht in diesem Jahr auf dem Köpenicker Whiskyfest fündig. Weiterhin bieten die Tischlerei Fassdeckel und Fassenden an, welche zum Aufhängen gedacht sind oder zum Stehtisch umfunktioniert werden. Nils Greese weiter: "Wir wollen nah fewam Kunden sein, weshalb wir auch Extras wie z.B. eine LED-Beleuchtung integrieren."
Damit es am Stand von Whiskyfässer.com nicht so trocken ist, bieten sie auf der Messe auch ein Paar edle Tropfen zur Verköstigung.
Kontakt:
Tischelerei Greese
Whiskyfässer.com
Nils Greese
Am alten Friedhof 3
18299 Laage
www.whiskyfässer.com
Benannt nach einem der drei irischen Mönche, die im 7. Jahrhundert das Frankenland christianisierten, stecken die drei Gründer der St. Kilian Distillers viel Leidenschaft in ihre Produkte, basierend auf der schottischen Tradition des Whiskybrennens, inspiriert durch Spitzenwhisky der ganzen Welt. Nun steht die größte Whiskybrennerei Deutschlands eben im fränkischen Odenwald, genau da, wo vor über 1.400 Jahren der Mönch St. Kilian sein Aqua Vitae brannte und sicher auch unterstützend bei der Christianisierung einsetze.
2012 startete das Projekt St. Kilian, nach vier Jahren Bauzeit floss dann 2016 der erste Whisky aus den Kupferbrennblasen. Weitere drei Jahre später präsentierten die St. Kilian Distillers dann ihren ersten Single Malt, den „First Kilian“. Ja, Whisky ist ein langwieriges Geschäft und man benötigt Geduld. Seither folgten viele weitere Signature Whisky, die weit über den Odenwald hinaus Freunde gefunden haben.
Neben Touren durch die Brennerei, Tastings etc. kann man bei St. Kilian auch ein eignes Fass kaufen, in dem der Single Malt exklusiv reift und dann in den typischen St. Kilian Flaschen in Pot Still Form abgefüllt wird.
Wir finden, die St. Kilian Distillers sind eine echte Ergänzung für das Köpenicker Whiskyfest und freuen uns auf ein tolles Event.
Kontakt:
St. Kilian Distillers GmbH
Hauptstraße 1-5
63924 Rüdenau
www.stkiliandistillers.com
Bildnachweis: Unsplash, Joachim Riegel
Neu beim Köpenicker Whiskyfest ist die Grumsiner Brennerei aus der Uckermark, ein Craft Brennerei, die sich der Tradition alter Brennkunst verschrieben hat. Feinste Brände, Liköre, Whisky und Gin finden sich im Angebot der Uckermärker. Die Zutaten für die Destillate kommen aus Liebe zur Natur und der Region ausschließlich aus der Uckermark, von heimischen Streuobstwiesen und Feldern. Hier werden fast vergessene Getreide, wie die Imperialgerste oder der Champagnerroggen kultiviert, alles in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ort und dem Verein. Zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V. (VERN).
Wer sich außerhalb des Whiskyfestes mal ein direktes Bild machen möchte, dem sei ein Besuch der Brennerei empfohlen. Von einer klassischen Führung durch den Betrieb, über Destillationskurse bis hin zu gemütlichen Abenden, an denen die Spirituosen verkostet werden, alles das gibt es vor Ort, eine gute Stunde außerhalb Berlins. Wir freuen uns über so viel Leidenschaft für das Produkt und dessen Zutaten und auf gute Gespräche mit der Gumsiner Brennerei auf dem Whiskyfest.
Kontakt:
Grumsiner Brennerei GmbH
Wirtschaftshof 3
16278 Angermünde
www.grumsiner.de
Bildnachweis: Unsplash, Alex Kulikov